Mitgliedschaft

Was macht eine Zunft?

Als Zeugen des wirtschaftlich-politischen Werdens der Stadt Basel fördern die Zünfte in ihren überkommenen Formen einen aktiven Bürgersinn und ein Bewusstsein der Verantwortlichkeit für Basel. Sie unterstützen die auf das Gedeihen des städtischen Gemeinwesens gerichteten Tätigkeiten, und sie pflegen die Geselligkeit. (§ 1 der Zunftordnung)

Was macht die Schiffleutenzunft?

Einen Einblick in die Aktivitäten der E. Zunft zu Schiffleuten erhält man auf dieser Webseite unter „Anlässe“ sowie in der eigenen Zunftzeitschrift „Dr Knote“.


Wer kann zünftig werden?

In eine Zunft kann jede wohlbeleumdete Person aufgenommen werden, die das 18. Altersjahr zurückgelegt hat, das Bürgerrecht der Stadt Basel besitzt, nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft steht und nicht bereits einer andern Zunft, ausgenommen die Akademische Zunft, angehört.
(§ 3 Absatz 1 der Zunftordnung)

Wie wird man zünftig?

Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand auf schriftliches Gesuch der bewerbenden Person hin, das an die Meisterin bzw. den Meister oder die Schreiberin bzw. den Schreiber zu richten ist. (§ 3 Absatz 3 der Zunftordnung)

Die bewerbende Person soll zudem von zwei Schiffleuten-Zunftmitgliedern, die als Zunftpaten wirken, empfohlen werden. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses wird ausserdem ein aktueller Personenstandsausweis verlangt.

 

Wie läuft die Aufnahme ab?

Der Aufnahmeprozess bei den Schiffleuten dauert in der Regel zwei Jahre. Er beginnt mit einem Aufnahmegespräch und wird von zwei bei der Bewerbung angegebenen Zunftpaten der Schiffleuten-Zunft begleitet. In dieser Zeit soll die bewerbende Person feststellen, ob sie sowohl zur Zunft als auch zu ihren Aktivitäten und Mitgliedern passt und bereit ist, die damit verbundenen Traditionen, Werte und Verpflichtungen mitzutragen. Für die definitive Aufnahme ist ein positiver Beschluss des Vorstands erforderlich.

Kontaktaufnahme hier!

Bei Fragen oder Interesse an einer Zunftmitgliedschaft helfen der Meister oder der Schreiber I gerne weiter.